Car-Camp Typ 2
Hier die Geschichte bzw. Lebenslauf des Car-Camp 2:
Produktionspause des HEKU Car-Camp bis 2005
2006 – 2010 auf Opel Astra H – Motoren ab 100 PS aufwärts
2011 – auf Opel Astra J – Motoren ab 100 PS aufwärts
2012 – Baustopp wegen neuer EU-Richtlinien (= HCC wäre ein “Auflieger”)
Grund:
Es wurde ab 2006 ein anderes Verbindungs-System installiert:
Normale Anhänger- bzw. Kugelkopfkupplung am Opel-Astra H und J und eine Spezial-Kupplung am Car-Camp, die zur starren Einheit wurden.
Durch die Motorisierung ab 100 PS aufwärts fiel die hydraulische HCC-Bremsanlage weg, somit auch das im Kofferraum des Astra F und Kadett eingebaute Zwischendruck-Agregat.
Und – der Zugwagen kann problemlos gewechselt werden.
Nur ein neuer Opel-Astra vom Typ H oder J ist nötig, mehr nicht!
Drücken wir alle Firma www.HEKU-Fahrzeugbau.de alle Daumen, damit das ideale eigenwillige und nun winterfeste Car-Camp mit Sonderzulassung Wohnmobil weitergebaut werden kann mit unbegrenzter Geschwindigkeits-Zulassung! (bis 150 h/km reicht ja auch schon).
![]() |
![]() |
Oben ist die Kombination zu sehen mit Opel-Astra J und HEKU Car-Camp
![]() |
![]() |
↑ Foto: HEKU-Fahrzeugbau | ↑ Foto: HEKU-Fahrzeugbau |
![]() |
Veröffentlichung des linken Messefotos-Fotos mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von www.auto-news.de |
↑ Auf obigen drei Fotos ist die bisherige Kombination zu sehen:
Opel-Astra H und HEKU Car-Camp
Auf der Seite “HCC-Technik” finden Sie mehr über den An- und Abbau des HEKU Car-Camp.
Der An- oder Abbau dauert circa 15 bis 20 Minuten. Der Aufbau der Dachgepäck-träger, des Frontspoilers und der Zusatz-Spiegel am Pkw sind zeitlich nicht einbezogen.
Um ein paar Fragen zu klären:
Heizung:
Der Car-Camp wird beheizt durch eine leistungsstarke “Therme” von Truma, die auch in den anderen größeren HEKU-Wohnmobilen eingebaut ist.
Die Therme ist in der Sitzbank (fahrerseitig) eingebaut und hat in der Front-blende Austrittsöffnungen mit einstellbaren Richtungsdüsen.
Die produzierte Wärme reicht aus für das relativ kleine Raumvolumen des HCC. Auch der Waschraum wird mit einem Wärmeschlauch versorgt unterhalb des hochformatigen Ausziehregals, siehe PDF-Prospekt.
Der Alkovenbereich unter der Matratze ist nicht unterheizt. Schon Bei unserem HCC-1 hat sich unter der Polsterung das Abstandsgewirke sehr gut bewährt!
Seit wir es nutzen, bleibt die Polster-Auflage trocken:
Das Schlafplatz-Polster im Alkoven haben wir in unserem HCC-1 zur besseren Belüftung unterlegt mit einem Abstandsgewirke 210×120 cm – bei Amazon 87 €.
Wintertauglich beim NEUEN HCC-2:
Wie diese Wintertauglichkeit sich nun bei der Unterbodenisolierung, der Wände und des Alkovenbereiches in der Paxis auswirkt, das zu beantworten überlasse ich doch lieber dem Hersteller, denn schließlich ist es die “Kreation” von:
Helmut Kollmeier & Söhne.
Ach ja – die Außenhaut ist endlich glatt und pflegeleicht – endlich kein gehämmertes Aluminium mehr! Der Unterboden ist, wie bei den anderen HEKU-Wohnmobilen auch GfK-beschicktet. Also kein Unterbodenschutz mehr nötig.
Die Toilette ist nun endlich auch vom Ausstatter Thetford, wie bei HEKU’s größeren Wohnmobilen.
Hier ein paar Fotos zum neuen Car-Camp bei
https://heku-fahrzeugbau.de/wohnmobile
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |